SCHABEN VORRATSSCHÄDLINGE

SCHABEN VORRATSSCHÄDLINGE

Jetzt anrufen

Vorratsschädlinge

Der Name verrät es schon: Bei Vorratsschädlingen handelt es sich um Insekten, die für Schäden an pflanzlichen oder tierischen Nahrungsmittelvorräten sorgen. Sie fressen die Vorräte an oder verunreinigen sie und machen sie auf diese Weise ungenießbar. Neben Milben und Insekten werden auch Nagetiere wie Mäuse und Ratten zu den Vorratsschädlingen gezählt. Die Tiere können durch ihren Speichel, ihre Fäkalien oder ihre Häutungsreste die Gesundheit des Menschen gefährden.

Große Schäden
Vorratsschädlinge verunreinigen und befallen Nahrungs- und Genussmittel sowie auch Viehfutter in den meisten Fällen nach der Ernte, während des Transports oder wenn die Lebens- und Futtermittel gelagert werden. Die Schädlinge sind in Kellern, wie auch in Küchen, in Lagerräumen und in Speisekammern zu finden. Vorratsschädlinge können sehr großen Schaden anrichten und die Vorräte unbrauchbar machen. Zudem übertragen sie verschiedene Krankheiten und stellen damit zugleich ein gesundheitliches Risiko dar. Falls Vorratsschädlinge gesichtet werden oder nur ein Verdacht auf einen Befall besteht, dann wird es höchste Zeit, einen Kammerjäger zu kontaktieren, der sich des Problems annimmt.

Individuelle Auswirkungen

Die unterschiedlichen Vorratsschädlinge verursachen verschiedene Arten von Schäden. So tragen sie zum Beispiel mit dazu bei, dass sich der Bestand an Lebensmitteln in Geschäften oder Restaurants verringert. Die Schädlinge verschmutzen mit ihrem Kot, ihrem Urin, mit den Spinnfäden, den Resten der Häutung und den sogenannten Puppenhüllen die Nahrungsmittel in der Küche und in den Speisekammern. Nahrungsmittel, an denen sich Biss- und Nagespuren befinden, müssen grundsätzlich auf den Müll. Durch die Aktivitäten beim Stoffwechsel der Schädlinge kann sich außerdem Kondenswasser bilden, was dann zu Schimmel führt. Vorratsschädlinge wie Ratten und Mäuse können überdies noch Krankheitserreger auf den Menschen übertragen.

Effektiv vorbeugen
Damit es erst gar nicht zu einem Befall durch Vorratsschädlinge kommt, ist es besonders wichtig, Lebensmittel nicht offen in der Küche oder in der Vorratskammer aufzubewahren. Sie sollten grundsätzlich fest verschlossen und der Inhalt von angebrochenen Packungen immer umgefüllt werden. Duftstoffe, wie Wacholder, Lavendel oder Lorbeer, können dabei helfen, die Schädlinge fernzuhalten. Effektiv sind auch sogenannte Pheromonfallen, die männliche Motten anlocken, die dann dort kleben bleiben und sich nicht mehr vermehren können. Alle, die wirklich sicher sein wollen, dass es in ihrem Betrieb oder zu Hause keine Schädlinge mehr gibt, sollten einen Schädlingsbekämpfer kommen lassen.