Fliegen, Motten
Fluginsekten, zu denen unter anderem Motten, Fliegen und Wespen gehören, können sehr schnell zu einer echten Plage werden. Sie können sogar Krankheitserreger übertragen, wenn die Menschen etwa mit ihrem Kot in Berührung kommen. Sitzen Fliegen und Motten zum Beispiel auf Nahrungsmitteln, kann dies ebenfalls eine direkte Gefahr für den Menschen darstellen. Des Weiteren können diese Insekten genauso für wirtschaftliche Schäden sorgen.
Fliegende Insekten als Schädlinge
Insekten, die fliegen, kontaminieren unter anderem Lebensmittel und Rohstoffe mit ihrem Kot und den Resten ihrer Häutung, die bei der Verpuppung entstehen. Sie können in der lebensmittelverarbeitenden Industrie für Produktionsausfälle sorgen, Waren zerstören und damit für Einbußen beim Umsatz sorgen. Dies hat einen Vertrauensverlust der Kunden zur Folge, sie kaufen nicht mehr ein und es gibt nicht selten sogar Schadensersatzforderungen. Motten zerstören Kleidung und sogar wertvolle Pelze und wenn sie in Lagerräume auftauchen, hinterlassen sie ihre Exkremente auf den Lebensmitteln. Fliegen können zudem Krankheiten übertragen, wie zum Beispiel den Helicobacter Erreger, der eine Magenschleimhautentzündung auslösen kann.
Eine schnelle Fortpflanzung
Fliegen pflanzen sich in einem rasanten Tempo fort. Ein erwachsenes Tier kann bis zu 1000 Eier legen und falls die Bedingungen ideal sind, dann führt dies schnell zu einer Fliegenplage. In solchen Fällen muss ein Kammerjäger kommen, um die Fliegenplage schnell zu beenden. Fliegen ernähren sich hauptsächlich von überreifen, bereits faulenden Lebensmitteln und von Kot, auf dem sich Millionen von Keimen tummeln. Diese Keime übertragen die Fliegen dann auf den Menschen. Somit stellen sie ein erhebliches Risiko für die Gesundheit dar. Auch wenn es unglaublich klingt, aber eine einzige Fliege kann mehr als zwei Millionen Bakterien übertragen. In Deutschland sind es vor allem die hartnäckigen Fruchtfliegen und die Stubenfliegen, die lästig und gefährlich sind.
Motten fressen alles
Bei den Motten wird zwischen Lebensmittel- und Kleidermotten unterschieden. Die Raupen der Motten fressen alles, was sie finden. Sie verschmutzen Lebensmittel wie Schokolade, Nüsse und Getreideprodukte, aber auch Tee und Kaffee mit ihren Gespinsten und ihrem Kot. Falls sie Nahrungsmittel kontaminieren, kann so etwas bei Menschen nicht nur Allergien auslösen, sondern auch für Krankheiten im Magen- und Darmtrakt sorgen. Bei einer größeren Population ist es daher immer besser, frühzeitig einen Schädlingsbekämpfer um sachkundige Hilfe zu bitten.